🟢
Gurtverlauf = gerade
Der Gurt soll direkt an der Schulter anliegen – ohne Abstand, ohne Bogen.
🟡
Höhe zählt
Die Gurtöffnung im Sitz muss zur Schulterhöhe deines Kindes passen.
🔴
Warnzeichen!
Ein Bogen über der Schulter bedeutet: Der Sitz ist falsch eingestellt – oder nicht mehr passend.

Warum ist der gerade Verlauf so wichtig?
Ein korrekt verlaufender Schultergurt ist mehr als nur eine Frage der Passform – er entscheidet im Ernstfall über die Schutzwirkung des gesamten Kindersitzes.
Der Gurt soll den Körper deines Kindes bei einem Unfall gezielt zurückhalten, ohne zu verrutschen oder sich in gefährliche Positionen zu verschieben.
Studien zeigen: Fehlbedienung ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass ein Kindersitz seine Schutzwirkung nicht vollständig entfalten kann – und dazu gehört auch ein falscher Gurtverlauf.
Was passiert bei einem "gebogenen" Gurtverlauf?
- Der Gurt liegt nicht eng an, sondern läuft in einem Bogen über der Schulter – z. B. weil die Gurtöffnung zu hoch eingestellt ist.
- Bei einem Frontalaufprall kann der Gurt dadurch vom Körper abrutschen oder zu viel Spiel lassen.
- Die Rückhaltewirkung ist stark reduziert – das Kind wird nicht mehr effektiv in den Sitz gedrückt.
- Zusätzlich kann der Gurt einschneiden, Druckstellen verursachen oder im schlimmsten Fall empfindliche Körperbereiche wie Hals oder Bauch treffen.
Was sagt die Unfallforschung?
- Laut ADAC und Stiftung Warentest ist jede fünfte Kindersitzinstallation in deutschen Autos nicht korrekt durchgeführt – ein häufiger Fehler: falsche Gurtführung.
- Bei Crashtests mit falsch eingestellten Schultergurten kam es regelmäßig zu deutlichen Belastungsspitzen im Hals- und Brustbereich.
- Die Kindersitznorm UN R129 (i-Size) schreibt deshalb eine präzise Gurtführung über definierte Schulterhöhen vor, abhängig von Sitzrichtung und Größe des Kindes.
Worauf du achten musst?
- Gurtverlauf prüfen | Der Gurt liegt direkt an der Schulter an, ohne Abstand oder Bogen.
Der Gurt verläuft gerade zur Gurtöffnung im Sitz – nicht schräg nach oben oder unten.
- Höhe richtig einstellen | Bei Reboardern (Babyschale & Co.): Gurte auf oder leicht unterhalb der Schulterhöhe.
Bei vorwärtsgerichteten Sitzen: Gurte auf oder leicht oberhalb der Schulterhöhe.
- Kopfstütze & Gurte anpassen
| Ist die Kopfstütze zu hoch oder zu tief, verändert sich der Gurtverlauf.
Auch zu lockere oder zu straffe Gurte können verrutschen oder sich verdrehen.
- Kindersitz prüfen, wenn nichts mehr passt | Lässt sich der Gurt nicht korrekt einstellen? Dann ist der Sitz vielleicht zu klein oder nicht passend für dein Kind.

Beachte:
Fazit:
Die Gurtöffnung muss mit der Schulterhöhe "mitwachsen". Deshalb ist es wichtig, die Kopfstütze und Gurthöhe regelmäßig anzupassen, wenn dein Kind größer wird.
Unser Tipp:
Mach regelmäßig den Gurt-Check – besonders nach Wachstumsschüben. Und wenn du unsicher bist: Komm zu uns! Wir zeigen dir den passenden Sitz und die richtige Einstellung.