🟢
Ein gebrauchter Kindersitz kann sicher sein – aber nur mit lückenloser Vorgeschichte.
Wenn du die Nutzung und den Zustand kennst (z. B. innerhalb der Familie) und der Sitz unfallfrei ist, kann er eine Lösung sein.
🟡
Du vertraust dem Verkäufer?
Aber Vorsicht bei: Fehlenden Teilen, vergilbtem Kunststoff, fehlender Anleitung – das Risiko lauert im Detail. Was nicht sichtbar ist, kann gefährlich sein.
🔴
Unbekannte Vorbesitzer?
Unbekanntes Risiko!
Ein Kindersitz von Kleinanzeigen-Plattformen oder vom Flohmarkt ohne klare Herkunft ist ein Sicherheitsrisiko. Wirklich.

Weniger Preis, mehr Risiko?
Ein Kindersitz ist ein Sicherheitsprodukt – und kein Schnäppchenartikel, wie z.B. ein gebrauchtes Spielzeug. Schon kleine Unfälle können die Struktur des Sitzes schwächen, ohne dass man es sieht. Ein gebrauchter Sitz kann äußerlich top aussehen – aber im Ernstfall versagt der Schutz, weil er unsichtbare Schäden hat.
Darum gilt: Du musst der Geschichte des Sitzes zu 100 % vertrauen können. Und das ist nur möglich, wenn du den Vorbesitzer persönlich kennst und weißt, wie, wo und wie lange der Kindersitz genutzt wurde.
Diese Fragen musst du sicher mit „Ja“ beantworten können:
- Wurde der Sitz garantiert nie in einen Unfall verwickelt?
- Sind alle Teile vollständig, original und unbeschädigt?
- Liegt die Bedienungsanleitung bei?
- Ist der Sitz kompatibel mit deinem Auto (laut Typenliste)?
- Passt er zu Größe, Gewicht und Alter deines Kindes?
- Hat er eine gültige Zulassung (z. B. ECE R129/i-Size)?
- Ist der Sitz nicht älter als 6–8 Jahre?
Wenn du bei einem Punkt unsicher bist: Lass es lieber.
Klingt streng? Ist aber wichtig.
Denn was auf dem Spiel steht, ist nicht weniger als die Sicherheit deines Kindes. Wir erleben täglich, wie viele Unsicherheiten es rund ums Thema Kindersitz gibt – gerade beim Gebrauchtkauf. Wir verstehen, dass Budgets begrenzt sind. Aber: Ein sicherer Sitz ist kein Luxusartikel, sondern eine Notwendigkeit.
Was wir dir raten:
- Vertraue nur gebrauchten Sitzen aus dem engsten Kreis (Familie, enge Freund:innen).
- Verlasse dich niemals auf einen Kindersitz, dessen Geschichte du nicht kennst.
- Lass dich beraten, bevor du ihn verwendest – vor Ort oder online.


