🟢
Erlaubt – unter diesen Voraussetzungen:
- Das Handbuch sowie die Kindersitz-Gebrauchsanweisung geben die Nutzung frei
- Das Kind sitzt rückwärtsgerichtet, und der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
- Oder: Das Kind sitzt vorwärtsgerichtet und der Beifahrersitz ist ganz zurückgeschoben, der Airbag aktiv
- Der Kindersitz ist korrekt eingebaut (nach Anleitung & ggf. mit ISOFIX oder Gurt)
- Alle gesetzlichen Vorgaben (ECE R44/04 oder UN R129) werden eingehalten
🟡
Nur bedingt empfehlenswert:
- Das Kind fährt vorne mit, obwohl hinten Plätze frei wären
! Aus Sicherheitsgründen ist die Rückbank grundsätzlich der sicherste Platz im Auto
🔴
Auf keinen Fall erlaubt / empfohlen:
- Rückwärtsgerichteter Kindersitz bei aktivem Airbag – Lebensgefahr!
- Einbau des Sitzes entgegen der Anleitung (z. B. falscher Gurtverlauf, fehlende Stützfußabstützung)
- Airbag-Deaktivierung ohne Kontrolle, z. B. bei Fahrzeugen ohne manuelle Abschaltung oder fehlender Airbag-Kontrollanzeige

Was muss ich vor dem Einbau auf dem Beifahrersitz prüfen?
Bevor du einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montierst, solltest du diese Punkte unbedingt klären – am besten mit einem Blick in zwei entscheidende Dokumente: Das Fahrzeug-Handbuch und die Gebrauchsanweisung des Kindersitzes.
- WAS STEHT IM AUTO-HANDBUCH?→ Ist der Beifahrersitz für Kindersitze überhaupt freigegeben?→ Gibt es Hinweise zur Airbag-Deaktivierung oder Sitzposition?→ Welche Einbauarten (ISOFIX, Gurt, Stützfuß) sind zulässig?
- WAS SAGT DIE KINDERSITZ-ANLEITUNG?→ Ist der Einbau auf dem Beifahrersitz erlaubt?→ Welche Einbaupositionen (vorwärts/rückwärts) sind dort vorgesehen?→ Gibt es Einschränkungen für bestimmte Fahrzeugtypen?
- IST DER AIRBAG DEAKTIVIERBAR?
Rückwärtsgerichtete Kindersitze dürfen nur bei deaktiviertem Beifahrer-Airbag verwendet werden!→ Gibt es einen Schlüsselschalter oder eine automatische Erkennung?→ Wird die Deaktivierung sichtbar im Fahrzeug angezeigt? - KANN DER KINDERSITZ KORREKT BEFESTIGT WERDEN?→ Passt der Sitz mit ISOFIX oder Gurt auf den Beifahrersitz?→ Kann ein Stützfuß sicher auf dem Boden abgestellt werden?Achtung Gurtverlauf: Wenn der Sitz mit dem Fahrzeuggurt befestigt wird, darf der Gurtverlauf nur seitlich oder nach vorn vom Türpfosten (B-Säule) zum Sitz führen. Verläuft der Gurt schräg oder von hinten, ist der Sitz nicht sicher einbaubar.
- IST GENUG PLATZ VORHANDEN?→ Lässt sich der Kindersitz korrekt einbauen?→ Ist hinter dem Beifahrersitz noch ausreichend Platz für einen Mitfahrer vorhanden?
- IST DEIN KIND KORREKT GESICHERT?→ Ist es altersgerecht im passenden Rückhaltesystem untergebracht?→ Sitzt es korrekt angeschnallt mit richtig eingestellten Gurten?
- GIBT ES EINE SICHERE ALTERNATIVE?→ In vielen Fällen ist die Rückbank die bessere Wahl – besonders bei mehreren Insassen oder schwierigen Einbauverhältnissen.
________________________________________

Was sagt das Gesetz in Deutschland?
Die gesetzlichen Vorgaben findest du in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der ECE-Regelung R129 (i-Size).
Kernpunkte:
- Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße müssen in einem zugelassenen Kindersitz gesichert werden – egal, ob vorne oder hinten
- Rückwärtsgerichtete Kindersitze dürfen nur verwendet werden, wenn der Frontairbag deaktiviert ist
- Bei vorwärtsgerichteten Sitzen darf der Airbag aktiv bleiben, der Beifahrersitz muss aber möglichst weit zurückgeschoben werden
- Kindersitze müssen den aktuellen Prüfnormen entsprechen (ECE R44/04 oder UN R129)
Fazit: Der Beifahrersitz kann genutzt werden – aber nur unter klar definierten Bedingungen. Sicherheit geht vor Bequemlichkeit.